Wenn die Farben an Kraft verlieren und die Blendung zunimmt, sind das typische Anzeichen des Grauen Stars. Wird das scharfe Sehen zunehmend schlechter oder geht ganz verloren, hilft eine ambulante Behandlung. Unbehandelt kann der Graue Star zum Erblinden führen. Sichtbar ist die Katarakt dadurch, dass sich die ansonsten schwarze Pupille weißgrau darstellt. Häufigste Ursache für die Entstehung des Grauen Stars ist ein natürlicher Alterungsprozess der Linse. Ähnlich wie im Alter Haare ergrauen oder die Haut Falten bildet, kann es im höheren Lebensalter zur Ausbildung eines Altersstars (Cataracta senilis) kommen. Meist entsteht er erst nach dem 60. oder 70. Lebensjahr, in seltenen Fällen auch schon ab dem 50. Lebensjahr. Auch Augenverletzungen können einen Grauen Star hervorrufen. Die angeborene Form des Grauen Stars ist erblich bedingt und kann Folge einer Infektion der Mutter währende der Schwangerschaft (z.B: Röteln) sein. Begleitend kann eine Linsentrübung auch bei anderen Erkrankungen vorkommen, so z.B. beim Glaukom (Grüner Star), bei einer Netzhautablösung, bei Stoffwechsel-Erkrankungen wie Diabetes oder bei chronischen Augenentzündungen. Auch das Rauchen kann die Entstehung einer Katarakt begünstigen.
Mittels einfachen Untersuchungsmethoden wie einer Messung Ihrer Sehleistung können wir feststellen, ob sich eine Grauer Star entwickelt, denn die Linse liegt im vorderen Augenabschnitt. Selbst wenn ein Grauer Star vorliegt, ist es nicht immer leicht zu entscheiden, wie stark die Sehleistungen eingeschränkt. Zusätzlich verwenden wir deshalb Spezialgeräte zur weiteren Diagnostik, mit deren Hilfe der Schweregrad eines Grauen Stars abgeschätzt werden kann und ob sich durch eine Operation eine wesentliche Verbesserung ergibt:
Kontrolle der Trübung der Linse bei weitgestellter Pupille (Fundusskopie)
Netzhautkontrolle (Retinometer)
OCT zur Erkennung von Makulaerkrankungen
Ist eine ambulante Operation angezeigt, beraten wir Sie zu Operationsmöglichkeiten, Kontaktierung zu den ambulanten OP-Zentren und übernehmen die postoperative Betreuung (Nachstarbehandlung durch Laser).
Augenarztpraxis Maintal
Augenarzt-Praxis Maintal Dr. S. Zabolitzky Praxis für Privat-/Selbstzahler und alle Kassen Berliner Str. 31, 63477 Maintal
Telefon:
06181-6104912 (Gesetzliche Krankenversicherung)
06181-6104905 (Private Krankenversicherung und Selbstzahler)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch und Freitag 8:30 – 12:30 Uhr Dienstag und Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr